Einfräsen
Vorteile, Voraussetzungen und Ablauf
Bodenheizung einfräsen in 3 Schritten
Für das Nachrüsten einer Bodenheizung setzen wir eine Spezialmaschine und einen starken Sauger ein. Der Ablauf beim Einfräsen ist wie folgt:
- Planen und einteilen der Heizkreise
- Fräsen von Rillen in den Boden bestehenden Boden
- Verlegen der Heizrohre bis zum HZ-Verteiler
Danach verspachtelt der Bodenleger die Rohre und verlegt direkt darauf den neuen Bodenbelag.
Vorteile – Einfräsen statt Herausspitzen
Das nachträgliche Einfräsen einer Fussbodenheizung bietet gegenüber dem Herausspitzen des Bodens viele Vorteile:
- Kein Herausspitzen des Unterlagsboden und kaum Entsorgungskosten durch Bauschutt. Zudem ökologisch sinnvoll.
- Ökologisch sinnvoll: Ist der Unterlagsboden in einem guten Zustand macht es Sinn ihn weiter zu nutzen.
- Keine Wartezeit: nach dem Einfräsen und Einlegen der Rohre kann der Bodenleger direkt mit seinen Arbeiten beginnen.
- Staubarmes Umbauen: da wir den Frässtaub mit einem Spezialsauger absaugen kaum Staub. Je nach Boden fräsen wir nass. Es bleiben aber natürlich keine Wasserlachen zurück, da es direkt abgesaugt wird.
- Keine zusätzliche Aufbauhöhe: der Fussboden behält seine bisherige Höhe, sodass bestehende Türen und Treppen nicht angepasst werden müssen.
- Hohe Energie-Effizienz: da die Rohre direkt unter dem Bodenbelag verlegt werden.
- Keine Beschädigung bestehender Wände/Decken.
Voraussetzungen – Bodenheizung einfräsen
Nicht in allen Situationen kann man eine Fussbodenheizung einfräsen. Folgende vier Punkte muss Ihr Objekt erfüllen:
- Mindeststärke von 4.5-5 cm bei herkömmlichem, schwimmendem Unterlagsboden. Es ist auch möglich in Überzug, Beton oder Spezialböden einzufräsen, sowie in gut verklebte Fliesen oder Fermacell Elemente.
- Der bestehende Bodenbelag (alte Plättli, Parkett etc.) muss entfernt sein.
- Der Boden soll glatt und eben sein (Kleberresten oder ähnliches abschleifen)
- Auf Wunsch schleifen wir Kleberresten ab, oder Entfernen auch Bodenbelägen (auf Anfrage)
Erfüllt Ihr Objekt diese Voraussetzungen? Dann kontaktieren Sie uns und wir kommen gerne bei Ihnen zu Hause vorbei, um Sie anhand der Gegebenheiten vor Ort und Ihren Wünschen kompetent zu beraten.
Haftungsausschluss
Wir übernehmen keine Haftung bei Bruch im Estrich, sowie von späterem Oberbelag oder für beschädigte Wasserleitungen, Stromleitungen oder ähnliches.